Home Navigationspfeil Das Fest Navigationspfeil Die Sage

Termin Moosemannfest

Das 777. Moosemannfest ist am 23.03.2025
Hier finden Sie alle Informationen zum Fest.

Die Sage vom Moosemann:

Im Oktober 1198 besetzte Philip von Schwaben die Ufer der Mosel.

Leseritter350.jpg Während dieser Zeit kehrte Pfalzgraf Heinrich, der Bruder König Otto´s IV., von einem Kreuzzug heim, heiratete Agnes, die Erbfürstin und Nichte Friedrich Barbarossas und gelangte so in den Besitz der Moselgüter. Hierzu zählte auch Alken und dessen Umgebung.

Der Berg über Alken bot sich als idealer Platz für die Errichtung einer Festung an. Er benannte die Burg nach einer Festung "Thuron" in Syrien, die er selbst vergeblich zu erstürmen versucht hatte.

Aufgrund von Erbstreitigkeiten gelangte die Burg im Jahre 1216 in die Hände von Engelbert I., dem Erzbischof von Köln. Während der folgenden 27 Jahre kam es ständig zu Streitereien um die wahren Besitzansprüche zwischen Ludwig von Bayern sowie dem Erzbischof von Köln. 1242 ging Burg Thurant wieder an den Pfalzgrafen zurück.

Allerdings dauerte der Friede nicht lange, denn im gleichen Jahr bestieg Arnold II. den erzbischöflichen Stuhl zu Trier. Wegen der beherrschenden Position der Burg Thurant kam es immer wieder zu Streitigkeiten bis am 13.04.1247 der Erzbischof die Belagerung der Burg befahl. Die Belagerung dauerte etwa 1 Jahr. Die Burgherren gaben nicht auf. Allerdings wurden die Lebensmittel knapp, Hilfe von außen war nicht zu erwarten und so ersann man eine List, die Belagerer zu täuschen und Hilfe herbeizuholen.

Hierauf basiert die Sage vom Moosemann.

In einer stürmischen Nacht hüllte man den Junker Emmerich von Leiningen in einen Moosballen und ließ ihn am Nordhang der Burg ins Tal rollen. Als die Trierer am kommenden Morgen den Moosballen fanden, erkannten Sie die List und stachen mit ihren Lanzen und Speeren wütend in den Moosballen. Zu einer Befreiung der Burginsassen kam es jedoch nicht. Das zur Hilfe gerufene Heer wurde von den Belagerern zurückgeschlagen und die Burg ging nach 1 ½ Jahren in den Besitz der Trierer und Kölner Erzbischöfe.

Der Friede um Thurant wurde am 17. September 1248 geschlossen.